2025

Herzklopfen, Publikum, voller Fokus. Lange ist es her, seit wir uns so gefühlt haben. Doch dieses Wochenende war es endlich wieder soweit – die Aktiven des Turnverein Davos bestritten ihren ersten Wettkampf seit 4 Jahren. 

Am 17. Mai 2025 reisen wir früh morgens mit dem Zug in Richtung Domat/Ems, wo die diesjährige BM Vereinsturnen stattfindet. Mit dabei viele motivierte Turner. Für einige ein spezieller Tag, da es ihr erster Wettkampf mit dem Turnverein ist. Für die anderen ist es mehr eine Art Rückkehr. Was alle gemeinsam haben: Vorfreude, unser Boden- und Sprungprogramm zum Besten zu geben.

Die Aktiven Fit&Fun haben schon früh morgens in ihren Wettkampf gestartet und sind bereits im letzten Schuss, als die Aktiven in Domat/Ems ankommen. Nach kurzem Einwärmen startet unser dreiteiliger Wettkampf mit dem Sprungprogramm. Zu «Graubünda» springen wir auf vier Sprunganlagen um die Wette und können einen soliden Durchgang zeigen. Schlussnote im Sprung: 8.37. Anschliessend gilt volle Konzentration auf unser Bodenprogramm. Zum ersten Mal in der Geschichte des TV Davos treten wir an einem Wettkampf am Boden an. Trotz Ungewissheit, wie unser Programm ankommt, geben wir alles. Und wir werden belohnt – Schlussnote Boden: 8.45. Mit ein bisschen Zeitstress geht es danach direkt zu unserem letzten Wettkampfsteil, nämlich der 80m Pendelstafette. Da unser Fokus in der Vorbereitung auf dem Geräteturnen gelegen hat, wird hier ein wenig improvisiert. Mit der Note 7.93 gibt es noch viel Luft nach oben 😉.

Nach gelungenem Wettkampf geniessen wir das schöne Wetter bei einer feinen Bratwurst und einem Möhl. Die Aktiven Fit&Fun sind mit ihren Fachtests auf dem 5. Platz rangiert, während die Aktiven den dreiteiligen Vereinswettkampf auf Rang 10 abschliessen. Ein rundum geglückter Tag, der Lust auf mehr macht.

2021 Männerriege

Beinwurstabend (GV)

Mitgliederversammlung / Beinwurstabend vom 14.2.2020

(Othmar) Der Präsident Peter Flury, der Männerriege Davos Platz, kann von 44 Anwesenden (davon 2 Gäste) berichten und begrüsst speziell die Ehrenmitglieder, Freimitglieder und Gönner. Mit Bildern und Reminiszenzen erinnern wir uns an die 2019 verstorbenen Mitglieder Christian Jäger, Arthur Grassl, Hanspeter Kirchhofer, Hans Weber und Hans Furter. Während einer Schweigeminute gedenken wir ihnen.

Der Mitgliederbestand am 31.1.2020 ist bei 64 (davon sind 47 Aktive). Das Durchschnittsalter bei den Aktiven ist 73 Jahre.

Die Mitgliederversammlung, speditiv vom Präsidenten Peter Flury geleitet, konnte auf ein abwechslungsreiches Jahr zurückblicken. Eisstockschiessen, Hüttenabende, Eidgenössisches Turnfest und der Turnerabend waren Höhepunkte. Einnahmen und Ausgaben hielten sich die Waage. Wir freuen uns auf die neue Turnhalle an der Tobelmühlestrasse und hoffen, dass unsere Gruppe dann von einigen ü60 Männer verjüngt wird. Mach mit, blib fit ist und bleibt unser Motto.

Protokoll, Zusammenfassung der technischen Leitung und die Rechnung werden mit Applaus genehmigt. Besonderen Dank dem Hotel Bündnerhof, welches uns Gastrecht gewährte.

Der Vorstand ist gespannt wer seine Erfahrungen in der „Fahnenkommission“ einbringt. Interessenten sind geben sich beim Präsidenten zu melden.

Eisstockevent

Eisstockevent vom 10.2.2020 in Schmitten

(Othmar) Am 3.2.stand das Eis noch unter Wasser. Das Wetter baute sich am Wochenende wieder ähnlich auf aber dieses Mal ging es für uns gut aus. Am Nachmittag war zwar noch etwas Wasser auf dem Eis. Diese gefror bis am Abend. So konnten wir planmässig, bei angenehmer Temperatur (um Null Grad), im „Eisstock – Plausch – Club“ Paradies starten.

Zum neunten Mal waren wir zu Gast. 20 Eissportler haben getestet ob das Training vor einem Jahr nachhaltig war.

Die Bilder zeigen mit welcher tänzerischer Eleganz der Eisstock auf die Reise geschickt wurde.

In drei Gruppen kämpften die „Roten“ gegen die „Grauen“. Das Eis war schwierig einzuschätzen. Zu kurz oder zu lang und oft doch recht präzise waren unser Schübe. Spannend und lustig war es allemal. 

Auf zwei Bahnen siegten die Besseren. Auf unserer waren wir nach vier Durchgängen unentschieden. Der Ausstich endete wieder unentschieden. Wir entschieden uns nicht zum Penaltyschiessen zu greifen. 

Im gemütlichen Clubhaus, beim anschliessenden Fondue, welches die Mehrheit der Engadinerwurst mit Kartoffelsalat vorzogen, wurde rege diskutiert. Wir haben ein tollen „Turnabend“ erlebt und Reto, unser Vize Präsi, drückte das auch treffend aus.

Strelaalp

Montag 6.Juli 2020 – Beim erste Sommerabend spürten wir die Skeptik. Bei den 14 Teilnehmern war sichtbar, dass ein Bedürfnis bestand. Wandernd und Bikend haben die Meistens auch die Muskelkraft genutzt um hinauf zu kommen. Nicole und Jann haben uns kulinarisch (gesund) verwöhnt.

Teufi

Restaurant Teufi im Dischma

Montag 13.Juli – 24 Männerriegler sind gekommen. Das Bike Depot liess vermuten, dass sich ein sportliche Schar im Lokal befindet. Das angekündigte Menü “Apfelmus mit Älpler Makronen” konnte mit einer Hauswurst verziert werden. So war sichergestellt, dass keiner noch einen Dessert verschlang und nicht hungrig von dannen zog.

Zügenschlucht

“Erlebnis Zügenschlucht” mit Ausklang im Schiessstand Landgut

Montag 20.Juli – Die Männerriegler sehen auch mit Masken gut aus. Jedenfalls waren 19, kurz vor drei Uhr, nach der Demaskierung auf der Station Wiesen auszumachen. Gespannt waren wir, was wir alles von Paul Buol erfahren werden. Wir tauchten am schönsten, nicht ungefährlichen, Aussichtspunkt in die Zügenschlucht ein. Diese durch das Landwasser entstandene drei Kilometer lange Passage zwischen Wiesen Station und dem Schmelzboden präsentiert sich hier. Beim “Känzeli” danach, hatten wir dann einen ganz anderen Blickwinkel. Wir lernten die Unstabilität des Geländes, den aufwändigen Strassenbau sowie die Einmündung des Brombenixbach sowie den stabilen, Eisenbahnviadukt danach kennen. Dass auf diesen Weg von 1874 bis 1974 der Verkehr mit Kutschen und Automobilen rollte ist kaum zu glauben.

Ungezwungen picknickten wir beim Schiesstand Landgut. Joggi Michel grillierte kunstgerecht die mitgebrachten Würste und Plätzli. Es war urgemütlich und zufrieden machten wir auf den Heimweg.

Dürrboden

Restaurant Dürrboden

Montag 27.Juli – War das ein prächtiger Abend. Bei den Wanderer und Biker rann der Schweiss in strömen. Beim Apero auf der Terrasse und danach im Säli fühlten sich die 16 Männerriegler wohl. Michèl und seine Crew zauberte, nach dem Salat / Suppe, die Puschlaver Spezialität “Pizöcar à la züchina (Pizzoccheri)” auf den Tisch.

Pischa

Mäderbeiz Pischa

Montag 3.8.2019 – Trotz des miserablen Wetters konnten sich 10 Turner zu einer Regenwanderung überwinden. Eigentlich war das Ganze nur halb so schlimm, weil man unter dem Regenschirm ohne Wind guten Schutz fand. In der Mäderbeiz wurden wir wie gewohnt freundlich empfangen. Offensichtlich war Otto Fontana froh nach einem Tag mit ganzen 2 Gästen noch etwas Leben im Lokal zu haben. Er hat dann auch wunderbare Prättigauer Chnödli mit frischem Kartoffelstock gekocht. Alles in allem war es ein sehr gelungener Abend.

Heidboden

Picknick aus dem Rucksack auf dem Heidboden

Montag 10.8.2019 – Das Wander- und Picknickwetter hat auf dem Heidboden solange gestimmt, bis wir die Würste gegrillt und diese sowie den leckeren Kuchen von Susi vertilgt hatten. Dann zeigten Blitz und Donner wo der “Barteli den Most” holt. Wir waren 12 Männerriegler. Aber für die Letzten war nichts mehr mit Würste braten. Der faradaysche Käfig von Bernardo wurde auch von Kurt genutzt und der Rest vertraute dem Brennholzlager. Somit waren alle mehr oder weniger am Trockenen. Beide Unterkünfte haben sich bewährt. Der folgende Landregen gestattete einen geordneten Rückzug. Ein Sommerabend der uns in Erinnerung bleibt.

2023 Männerriege

Mitgliederversammlung

1.Februar 2023 im Restaurant Ducan, Monstein

(OB)  37 Teilnehmer konnten nach dem Apero mit Besichtigung der Brauerei vom Präsidenten im Restaurant Ducan begrüsst werden. Mit dem, sehr feinen, Mittagessen starteten wir. Benjamin Schibli und seine Crew verwöhnte uns.

Der Präsident, Peter Flury, führte elegant, durch die Mitgliederversammlung. Die Mitglieder zeigten sich zufrieden, was der Verein geboten hat. Das Eisstockschiessen, die “Roulette Wanderung“,die gemütlichen Sommertreffs, sowie die Turnfahrt “Diavolezza” wurden, mit den zahlreichen Turnstunden, zu Höhepunkten. Es wurden etwas stärker auf gesellschaftliche Aspekte gesetzt. Das spürte auch die Kasse mit einem Ausgabenüberschuss von 659 Franken. Der Kassabestand gibt jedoch nicht zur Sorge Anlass. Mit Applaus wurden drei neue Mitglieder willkommen geheissen. 

Wahlen 

 Die Revisoren Peter Ammann und Walter Buff stellen sich weiter zur Verfügung und werden mit Applaus wieder gewählt.

  • Reto Branger wurde für weitere zwei Jahre (bis zur Versammlung 2024) als Vorstandsmitglied bestätigt.
  • Heini Guhl ist bereit im Vorstand mitzumachen, stellt sich vor und wurde für zwei Jahre, (bis zur Versammlung 2024) gewählt. Er übernimmt das Amt «Aktuar».

Die Wahlen erfolgten mit kräftigem Applaus.

Othmar Bürgisser, der Aktuar seit 2014, will mit seinem Rücktritt zur Verjüngung im Vorstand beitragen. Dies mit einem guten Gefühl, etwas Wehmut und weiterhin Freude am Turnen. 

Als «Ufschrieber» sei ich angetreten und jetzt vermissen wir auch noch den Fotografen und den Archivordner, betonte der Präsident in seinem Dank und überreichte eine gute Flasche Wein.

120 Jahre Männerriege 2022 – vor 45 Jahre, also 1977, hat zum 75sten Jubiläum später hat Hans Kaspar, dem Männerturnverein ein folgendes Gedicht gewidmet.

Liebe Kameraden werdet fit,

wandert täglich tausend Schritt,

Klettert auf und ab an Stangen,

übt auch das an Stangen hangen.

Kriecht und wälzt Euch auf dem Boden,

Beweglichkeit kann man nur loben.

Euren Sinn wahret hell und rein,

dem Männerturnen zum Wohl und Gedeih.

Das angepasst könnte so aussehen: 

Liebe Kameraden ihr seid fit,

wandern, joggen biken, das ist der Hit.

Ihr fahret Ski und läuft lang.

Das, dank des Turnens jahrelang.

Wir klettern nicht mehr an Stangen,

sondern lassen unsere Glieder auf der Matte bammeln.

Die Gymnastik die wir treiben

Lässt unsere Gelenke in sich reiben.

Das spüren wir dann tagelang.

So können wir uns selbst loben

und beim Ballspiel noch austoben.

Der Schlummertrunk ist somit verdient

und wir sind für den Abend oder gar die Woche bedient.

Othmar

Foto Gipfelzytig

2022 Männerriege

Eisstockschiessen

Schmitten vom 9. Februar 2022

(OB) Am 7.2. fegte ein Schneesturm über die Bündner Bergwelt. Kurz davor verschoben wir unseren Eisstockevent auf den Mittwoch, 9. Februar. Angesagt war für diesen Tag, schönes und kaltes Wetter. Bereits um 16:30 Uhr konnten wir beim „Eisstock – Plausch – Club“ Paradies starten. Begrüsst wurden wir vom Beat Ardüser. Nach 2 Jahren Verzicht wegen der Corona Pandemie konnten wir, in Schmitten, zum zehnten Mal, diesmal mit 18 Eissportler, zum „Wettkampf“ antreten.

In zwei Gruppen kämpften die „Roten“ gegen die „Grauen“. Das Eis war schwierig einzuschätzen. Zu kurz oder zu lang und oft doch recht präzise waren unsere Schübe. Spannend und lustig war es allemal.

Im gemütlichen Clubhaus konnten wir alle, dank mitgeführtem Zertifikat, Platz nehmen. Geplant hatten wir, trotz minus 4 Grad, auf der Terrasse, den „Engel“, so heisst der «Schmittener» Hotdog, mit heissem Tee zu geniessen. Wie es unser Präsi, Peter Flury, im Dank an die Gastgeber ausdrückte, waren wir alle und auch der Clubpräsident Beat Ardüser mit seiner Mannschaft erleichtert, wieder dem normalen Leben einen Schritt näher gekommen zu sein.

Mitgliederversammlung

vom 11. März 2022 im Walserhuus Sertig

OB)  20 Teilnehmer wanderten eine Teilstrecke. Dies mit dem traditionellen “Rötelihalt“, bei Sonnenschein. Die Mitgliederversammlung, seit Jahren als „Beinwurstabend“ ein Begriff, wurde erstmals mit einem Mittagessen durchgeführt. Mit dem, sehr feinen, Mittagessen starteten wir. Die Familie Biäsch, im Restaurant Walserhuus im Sertig, war unser Gastgeber.

Der Präsident, Peter Flury, führte elegant, durch die Mitgliederversammlung. 31 Aktive, Gönner, Ehren- und Freimitglieder, sowie Thomas Gisler, Präsident des TV, konnten begrüsst werden. Die Mitglieder zeigten sich zufrieden, was der Verein trotz den Pandemie bedingten Einschränkungen geboten hat. Die gemütlichen Sommerabende, sowie die Turnfahrt “Klosters – Madrisa” wurden, mit den zahlreichen Turnstunden, zu Höhepunkten. Es wurden etwas stärker auf gesellschaftliche Aspekte gesetzt. Das spürte auch die Kasse mit einem Ausgabenüberschuss von 810 Franken. Der Kassabestand gibt jedoch nicht zur Sorge anlass.

Der Vorstand, mit dem Präsidenten Peter Flury,  Reto Branger, Vice Präs.techn. Leiter, Othmar Bürgisser, Aktuar sowie Charles Keller, Kassier und Bernardo Teufen als Unterhaltungschef wurden, mit grossem Applaus, bestätigt.

Drusatscha

Montag, 4.7.2022

Das erste Mal sind wir am Nachmittag auf Drusatscha. Am 11 Uhr war der Himmel verhangen und es regnete in Strömen. Der Wetterradar versprach «Sonnenschein» von 13 bis 16:30 Uhr. Es kam noch besser. Die Wanderer ab Wolfgang brauchten keinen Schirm. Auf Drusatscha wurden wir mit Sonnenschein und einem aufgestellten Gastgeber begrüsst. Walter Buff und Ruedi Knöpfli hatten bereits glühende Kohle unter dem Grill. Alle eintreffenden Männerriegler strahlten um die Wette. Am Schluss waren wir 27 Personen und 370 Schafe auf der Alp. Wir genossen, neben den Getränken, den feinen Hamburger sowie Kaffee mit Kuchen. Der Präsident dankte den Gastgeber und den Kuchenbäckerinnen mit offensichtlicher Freude. Der Wolkenaufzug entging Einigen. So kamen sie nicht um die «Verschönerungsdusche». Einen schönen Nachmittag haben wir in einer aufgestellten Gesellschaft erlebt.

Chummeralp

Montag, 11.7.2022

Blauer konnte der Himmel nicht sein und fast allen ist beim Aufstieg der Schweiss in Strömen geflossen. Der Fuhrpark zeigt eine zeitgemässe Zusammensetzung. Neben einem echten Motor-fahrrad wurden fünf E-Bike und sogar zwei Bio- oder Muscle Bike gesichtet. Doch das grösste Kontigent waren die Wanderer. 

Die aufgestellte Gastgebercrew hat alle mit Freude empfangen. Wie auf den Bildern (Aufnahmen von 2017) festzustellen hat sich diese gut gehalten. Der Grill duftete einladend. Die 25 feinen Bratwürste und die gesunden Tips wurden restlos verzehrt. Feine Kuchen und Kaffee waren das willkommene Supplement. Den Kuchenbäckerinnen vielen herzlichen Dank. Der Dank des Aktuars an Paul Buol, Rolf und Walter Buff wurde mit kräftigem Applaus verstärkt. Es bewegte sich keiner der 20 Anwesenden hungrig talwärts. Wieder haben wir einen schönen Nachmittag, in einer aufgestellten Gesellschaft, in der fantastischen Bergwelt, erlebt.

Bärental Alp

Montag. 18.7.2022

Edy Ambühl betrieb auf der Bären Alp einige Sommer eine kleine «Beiz». Unser Präsi konnte ihn für einen Empfang der Männerriege begeistern. Ein einfacher Imbiss sagten wir in unserem Programm an. Doch Edy liess sich nicht in die Karten schauen. So war die Überraschung perfekt als die ankommenden ein Raclette Mobil beim Bauernhaus auf 1860 m üM entdeckten. Ein «Haufen» Bikes hatten noch knapp Platz. Rico war froh mit seinen Mitfahrer, noch einen Abstellplatz zu finden. Am besten hatten es die Wanderer ab Glaris und ab Davos.  Edy und Claudia empfingen uns mit Schalk in den Augen. Die Runde war, mit 23 Männerriegler, kurz nach 13 Uhr vollzählig. Schnitzel mit Raclette und verschiedene Salate liessen uns dem Mund wässrig werden. Das Tiramisu von Claudia setzte dem feinen Mahl die Krone auf. Wir genossen Speis und Trank an diesem schönen Sommertag. Der herzliche Dank von Peter an die Gastgeber wurde mit Applaus bekräftigt. Peter dankte ebenfalls speziell Rico für die Bereitschaft, weniger Leichtfüssige, mit seinem «Taxi» die Teilnahme zu ermöglichen. 

Im Bärental gab es vor etwa 100 Jahren wirklich Bären. Das Veh musste jeden Abend in gesicherten Ställen eingesperrt werden. Auf der Bärental Alp wurde viele Jahre, von den damals fünf Bauern die Milch zu Käse verarbeitet. Heute sind noch drei Bauern aktiv und 30 Stück Veh beweiden die Wiesen.

Dischma / Alp am Rin

Montag, 25.7.2022

Rückblickend waren wohl alle froh, dass wir am Nachmittag bei angenehmer Temperatur den Treff geniessen konnten. Denn am Abend zog ein recht hübsches Gewitter, das die Spätheimkehrer noch erlebten, über die Landschaft. 25 Turner der Männerriege waren vor Ort. Peter Ammann und seine Crew verwöhnten uns mit saftigen Steaks auf Brot. Hochzufriedene Gesichter sah man ringsum. Eine Augenweide für die Gastgebercrew. Die Kuchen mit Café, auf Wunsch mit einem klaren Wässerchen rundeten das feine Essen ab. Peter, unser Präsident, begrüsste speziell die Alpbesitzer und dankte dem Gastgeber und seiner Crew auch in unserem Namen.

Mäderbeiz

Montag, 2.8.2022

Das prächtige Wetter nutzten 19 Männerriegler zum Wandern. Zu unserem Empfang hat Otto Fontana eine Willkommenstafel aufgestellt. Nach dem Löschen des ersten Durstes gab Otto das Selbstbedienungsbuffet frei. Der Andrang liess sich sehen. Fleischkäse und Salat war das richtige Sommermenü. Für das Nachtessen, von Cathrine und Otto, blieb aber fast nichts mehr übrig. Otto freute sich über den offiziellen Dank, den Charles ausdrückte. Wir blieben noch lange sitzen. Weil Einige, wandernd, den ganzen Weg nach Davos zurücklegen wollten, wurde langsam aufgebrochen.

Strelaalp

Montag, 8.8.2022

Den gemütlichen Apéro Hengert und die reichliche, feine Mahlzeit mit dem wunderbaren Dessert haben wir auf der Terrasse genossen. Nicole und Jann sowie ihre Crew haben vollen Einsatz gezeigt. Erika unsere Leiterin, fühlte sich nicht nur in der Sporthalle, sondern auch bei den 24 Turner auf 1916m üM wohl. Das Aussichtsrestaurant wurde per Bahn, wandernd und bikend erreicht. Eine zufriedene Gesellschaft machte sich nach 18 Uhr wieder talwärts auf den Weg. 

Somit ist unsere Hüttennachmittagsserie in diesem Sommer erfolgreich zu Ende gegangen. Der Eventmanager und der Aktuar freuten sich am besonderen Dank des Präsidenten.

Turnfahrt «Diavolezza»

Dienstag, 4. Oktober 2022

Bei 2°C und Aussicht auf schönstes Wetter erreichten alle Turner mit oder ohne Partnerin Filisur. Über Samedan, Pontresina erreichten wir die Haltestelle «Diavolezza».

Der Ausstellung «VR Glacier Experience» im Gebäude der Talstation galt unser erster Besuch.

Die Exkursion führt den Wasserhaushalt – von der Wasserspeicherung bis zum saisonalen Abfluss – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (1875-2100) vor Augen. Das Projekt «Mortalive» zeigt eine Möglichkeit, wie der Gletscherschwund durch eine künstliche Beschneiung verlangsamt werden könnte.

Der Rundgang ist unter https://kvis.zhdk.ch/forschung/vr-glacier-experience/ zu erleben.

Von diesen meist virtuellen Erlebnissen ging es zurück in die analoge Welt, nämlich in die Diavolezzabahn und hinauf auf den Berg. Hier war es merklich kühler. Das Panorama war hinreissend und man konnte sich kaum sattsehen. 

Alle können diese Augenweide im Film «Diavolezza und Morteratsch Gletscher» unter 

erleben.

Der Hunger machte sich bemerkbar und das bestellte Essen war in den Pfannen. Ob Salat oder Gerstensuppe, ob Spagetti oder Rösti, ob Apfelstrudel oder Engadiner Nusstorte, am Schluss waren alle zufrieden und satt.

Bald zog es uns wieder nach draussen an die Sonne. Der Piz Palü präsentiert sich mit vielen andern Gipfeln noch immer. Bernardo kennt sie alle und erzählt, von Erlebnissen.

Einige von der Männerriege haben den Piz Palü schon bestiegen. Das Erlebnis könnt ihr auch virtuell geniessen. Kommt mit!! Es geht vom Berggasthaus Diavolezza über den Persgletscher auf den Piz Palü (3882m)

Um 14:40 war die Talfahrt, in der «pumpvollen» Kabine, angesagt. Im Tal erwartete uns eine angenehme Temperatur. Alle kamen wieder gut nach Hause.

2024 Männerriege

Mitgliederversammlung Wiesen

Eisstockevent 24

05.02.2024

Bei ausgezeichneten Verhältnissen trafen sich 25 Männerturner zum traditionellen Eisstockschiessen in Schmitten. Nach kurzer Einführung durch das Team vom Eisstockclub Schmitten versuchten wir unser Glück auf dem blitzblanken Eis. Mal geriet der Versuch etwas zu kurz, mal etwas zu lang, mal bugsierte man den eigenen statt den feindlichen Stock aus dem Kreis. Aber immer wieder gelangen „Wunderpunkte“! Jeder hatte seine Erfolgserlebnisse und auch seine Frustrationen. Zum Schluss, als alle glaubten, ihr Visier eingestellt zu haben, machte die sinkende Temperatur die Sache nochmals schwieriger, und mancher Versuch geriet zu lang. Doch die gute Laune liess sich niemand verderben. Nach einem feinen Fondue oder einer Wurst waren die Resultate schnell vergessen und für alle blieb die Erinnerung an einen gelungenen Anlass. Wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr, wenn wir beim Eisstockclub Schmitten wieder zu Gast sein dürfen.

Roulette

Bericht vom Roulette um den «Hölzernen Affen»-Wanderpreis

Am Mittwoch-Nachmittag 13. März 2024 trafen sich 25 Männerriegler abgestuft nach der gewünschten Wanderdistanz beim Landhaus Frauenkirch. Nachdem es am Morgen noch heftig geschneit hatte, klarte sich der Himmel gerade rechtzeitig auf und die Temperatur war wieder so hoch, dass die Wanderung bis auf wenige Meter auf trckenen Strassen erfolgen konnte. Die 10 fittesten Turner wagten sich an den Weg über Lengmatte, Hitzenboden, Ortolfi zum Blockhaus bei der Talstation Rinerhorn. Die kürzere Alternative war nach der Lengmatte direkt zur Mühle Glaris und zum Blockhaus. Einige wählten aus Zeitgründen den direkten Weg zum «Wettkampfort».

Bernardo hatte die Richtzeiten für die Wanderung so gewählt, dass um 17 Uhr alle im Blockhaus versammelt waren. 

Peter Flury überreichte als erstes eine Flasche Wein an Erwin Hassler, der 10 Tage zuvor den 80. Geburtstag feiern durfte und wünschte dem Jubilar gute Gesundheit.

Dann instruierte der Croupier Bernardo, natürlich im weissen Hemd und schwarzer Fliege, wie es sich gehört, die Regeln des Roulettespiels und verteilte die Lottozettel. Das ausgeklügelte System des Spiels hielt die Spannung bis zum Ende der zwei Spielrunden hoch. Als Tagessieger und damit Gewinner des traditionellen Wanderpreises durfte Gian-Andrea Giovanoli jubeln. Mit Schokolade wurden die drei Letztklassierten getröstet, auf dass sie auch nächstes Jahr wieder um den Wanderpreis mitkämpfen werden…

Mit einem Imbiss wurde der Nachmittag noch abgerundet und mit Bus oder «Bahnersatzbus» machten sich alle zu christlichen Zeiten auf den Heimweg.

Danke Bernardo für die perfekte Vorbereitung und Durchführung des geselligen Anlasses.

2024

BüGla Turnfest 15./16. Juni 2024 Domat Ems

Am diesjährigen BüGla in Domat Ems startete eine sehr kleine Delegation von 2 Turnerinnen und 7 Turner des TV-Davos, im 3teiligen Vereinswettkampf.

Gut gelaunt startete am Samstagmorgen eine fünf köpfige Delegation an das Turnfest, die restlichen der Delegation waren bereits in Domat Ems vor Ort um als Kampfrichter tätig zu sein oder reisten individuell an.

Bereits nach der Klus in Landquart setzte der Regen ein welcher uns den ganzen Tag hindurch immer wieder mal begleitete.

Auf dem Festgelände angekommen entschieden wir uns wegen des strömenden Regens auf den Zeltaufbau vorerst zu verzichten und auf eine trockene Phase zu verschieben.

Während diesen mehr oder weniger Trockenphasen absolvierten wir unsere drei Wettkampfteile.

Da im Anschuss der Regen wieder intensiver wurde ging es zurück ins Festzelt wo mit dem obligaten Röteli auf den Wettkampf angestossen wurde.

Das Endresultat war schliesslich der 12. Schlussrang von 21 gestarteten Vereinen mit einer Note von 25.36. Mit dem Resultat darf die Aktivriege Fit&Fun zufrieden sein in dem Anbetracht der vielen verletzten Abwesenheiten während der Trainingsphase und am Wettkampf. 

Kurz vor dem Nachtessen wurde eine trockene Phase ausgenutzt und die zwei Zelte aufgestellt, bevor es dann zurück in die verschiedenen bestehenden aufgebauten Verpflegungs- Fest- und Barzelt ging.

Nach einer kurzen Nacht und einem kleinen Frühstück ging es nach dem Zeltabbau in einer kleinen vierer Delegation müde und glücklich nach Hause

Thomas Gisler

Trainingsweekend 23.-24. März 2024

MS Am 23. und 24. März 2024 stand unser heiß ersehntes Trainingsweekend auf dem Programm – nur leider gab’s dazu ein paar unerwartete Wendungen! Ursprünglich für sieben Turner/innen geplant, mussten wir aufgrund diverser Absagen die Flinte ins Korn werfen und das ganze Event kurzerhand absagen. Stattdessen haben wir uns spontan für ein „Strelapass Weekend“ entschieden. Ein echter Glücksgriff, sozusagen!

Die Hochfahrt mit der Pistenraupe war ein echtes Highlight. Wer braucht schon einen Ski-Lift, wenn man in einem motorisierten Schnee-Monster zum Strelaberg kutschiert wird? Man fühlte sich wie ein echter Abenteurer – oder zumindest wie ein Protagonist in einer Actionfilm-Szene. Und nach dem ganzen Schneefall während der Fahrt hatten wir auch endlich die Möglichkeit, die frische Winterluft richtig zu genießen.

Beim Abendessen wurden wir kulinarisch verwöhnt! Die Küche hat uns ein Essen gezaubert, das selbst den hungrigsten Turner/in knacken ließ. Es war so gut, dass man fast vergessen konnte, dass das eigentliche Training abgesagt wurde.

Nach dem Schlemmen war noch lange nicht Schluss: Klaus und Yvonne hatten einige Spiele im Gepäck, die wir gemeinsam gespielt haben. Alle haben sich köstlich amüsiert und so manches Lachen hallte durch den Raum. Die starren Gesichter vom Training waren wie weggeblasen – stattdessen entstanden „lässige“ Vibes, die zum Verweilen einluden.

Insgesamt kann man also sagen: Trotz der Umstände war es ein cooles Wochenende voller Spaß und Überraschungen! Wer hätte gedacht, dass ein „Strelapass Weekend“ so viel Freude bereiten kann? Wenn das keine gute Geschichte ist, dann wissen wir auch nicht weiter!

Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer! Bis dahin – bleibt locker und frisch, wie der Schnee auf der Piste!

2022

Glarner Bündner Kantonalturnfest

Rückblick auf das Glarner Bündner Kantonalturnfest in Glarus Nord 25./26. Juni 2022

Das Highlight des Jahres stand an: Der Turnverein Davos reiste mit 24 Turner*innen am Samstag, 25. Juni 2022 mit ÖV an das Glarner Bündner Kantonalturnfest (Glabü) und startete in den Disziplinen: Sprungprogramm (Minitramp), Pendelstafette, Weitsprung und Fit&Fun.

Kurz vor 11.00 Uhr wurde bei traumhaftem Wetter zur ersten Disziplin gestartet. Beim Sprungprogramm der Aktiven wurde die Note 8.70 und bei der zweiten Disziplin, der Pendelstafette, die Note 8.10 erzielt. Weiter ging es mit Fit&Fun. Sie erspielten beim FF1 mit Brettball und Fussball-Stafettenstab die gute Note 9,08 und durften sich über dieses Resultat freuen. In den anderen vier Spielen (Unihockey, 8er Ball, Street Racket, Moosgummi-Gymnastikstab) profitierte man ebenfalls vom harten Training und es konnten die Saison Bestnoten erzielt werden. Um 13.00 Uhr stand für die Aktiven noch der Weitsprung auf dem Programm, wo die gute Note 8.24 erzielt wurde. Dies ergab für die Aktiven die Gesamtnote 25.04 und den 26. Schlussplatz in der Kategorie Aktive 4. Stärkeklasse. Fit&Fun erreichte mit der Gesamtnote 26.64 den 12. Platz in der Kategorie Frauen/Männer 2. Stärkeklasse.

Nach dem turnerischen Teil freuten sich alle auf den nun folgenden zweiten Teil: Gemeinsam wurde ein Nachtessen genossen, auf die guten Resultate angestossen und mit der Turnerfamilie gefeiert. 

Am Sonntagvormittag wurde gemütlich gefrühstückt, die Zelte abgebaut und zum Schluss fand der traditionelle Festumzug mit Fahnenmarsch und anschliessender Schlussfeier statt. Um 15 Uhr wurde die Rückreise nach Davos angetreten.

2021

Turnfahrt

Liebe Leser*innen

Wir berichten euch über die diesjährige Turnfahrt. Für die, die es noch nicht mitbekommen haben: Es war schön!

Zu acht begaben wir uns auf die zweitägige Wanderung. Begleitet von Sonne, Regen und Hagel begannen wir unseren Aufstieg am Bahnhof Davos Platz und erreichten bald darauf die Stafelalp. Nach einem erfolglosen „Twint“-Versuch ging es weiter aufs Chörbschhorn zum obligatorischen“ Gipfelpriis“ und anschliessend auf den Strelapass. Nach dem schwerverdienten Apéro und dem Kampf mit den „Heissen Omas“ wurden wir von Klausi mit einem beträchtlichen 3 Gang Menu verwöhnt. Gekrönt wurde das Abendessen von einer hausgemachten Cremeschnitte. Die sauber geleckten Teller konnten wir schon fast für das Morgenessen stehenlassen. Dieses mussten wir uns nach der kurzen Nacht aber erst verdienen. Vor dem Morgenessen stand nämlich noch der Höhepunkt unserer Reise an. Auf dem Schiahorn in 2708 m.ü.M genossen wir den Sonnenaufgang und den zweiten „Gipfelpriis“ unserer Wanderung. Hinunter ging es für die meisten wieder zu Fuss, denn der von Hitsch mitgenommene Gleitschirm reichte leider nur für ihn und somit winkte er der restlichen Gruppe im Vorbeifilegen zu. Abgesehen von dem fliegenden Turner wurde der Abstieg ausserdem von Fröschen, Schneehühner, Adlern, Steinböcken und den sogenannten „Alpenpfeifschweinen“ begleitet. Voller Energie und Tatendrang fand sich die nun siebenköpfige Gruppe auf der Strela-Alp abermals beim Apéro wieder. Dank Gästekarte wurde uns der restliche Abstieg mit der Schatzalpbahn erleichtert und so fand auch die diesjährige Turnfahrt ein fröhliches Ende. Vielen Dank an die Organisatoren und bis nächstes Jahr.

„Habe geschlossen“.

2020

Turnfahrt

Nach der langen ungewollten Pause konnten wir vom 5. auf den 6. September eine Turnfahrt durchführen. Am Samstag starteten wir auf dem Weissfluhjoch in Richtung Grünsee und Ziel Heuberge. Einen gemütlichen Abend und erholsamen Nacht später machten wir uns auf den Rückweg. Auf dem Weg via Schifer bis ins Laret wurde unsere Gruppe sogar noch um ein Mitglied erweitert.

Dreispielturnier

Auch im Jahr 2020 konnte der Turnverein Davos wieder einige Vereine zum 3-Spiel-Turnier willkommen heissen. Nach dem nervenaufreibende Turnier wurden am Abend alle zusammensitzend mit einem Raclette belohnt.

Corona Sommer-Training

Auch in der Coronazeit wird für das Dreispielturnier Trainiert.

2019

Generalversammlung

26.01.2019 | Text Simona Tresch, Bilder Janik Mori | Am letzten Freitag, 11. Januar 2019, fand die 138. Generalversammlung des Turnvereins Davos, im Hotel Sunstar statt. 

Mit unterhaltsamen, bild- und wortreichen Jahresberichten liess man das vergangene Turnerjahr nochmals Revue passieren! 

Der Turnverein Davos bestritt im vergangenen Jahr verschiedene Wettkämpfe, auch ausserhalb von Graubünden. Zuerst erfolgte die Teilnahme am Moränen-Cup in Menzingen, dann war der Kantonale Vereinsturntag in Ilanz an der Reihe und zum Saisonhöhepunkt reisten die Turnerinnen und Turner an das Turnfest in Langnau BE. 

Im Sommer waren wir mit einer Helfertruppe am Swiss Alpine und präsentierten uns an der davos@promenade. Mit einem Piratenprogramm zeigten wir unser Können im November beim Unterschnitter Turnerabend und am Turnkränzli in Hedingen. Das Jahr liessen wir mit einem Raclettestand am Weihnachtsmarkt auf dem Seehof Seeli ausklingen. 

Im Vorstand kündigten sich Veränderungen an und diverse Ämter mussten neu besetzt werden. Birgit Hürlimann, bisher Vize-Präsidentin, gab ihr Amt ab. Der Verein wählte sie als Freimitglied und bedankte sich bei Birgit Hürlimann für ihr grosses Engagement, für ihren Einsitz im Vorstand und als OK-Mitglied diverser Anlässe. Weiter galt es einen neuen Kassier zu wählen. Der langjährige Kassier, Mischa Kälin wurde für seine turnerischen Leistungen mit grossem Applaus als Ehrenmitglied aufgenommen. Vanessa Meisser übernimmt das Amt als Vize-Präsidentin und Christian Caspar als Kassier. Zudem übernahm Simona Tresch das Amt von Ladina Bernhard als Aktuarin. Der Fähnrich bleibt weiterhin vakant. 

Den Wanderpreis für den fleissigsten Turner erhielt Dominic von Arx aus dem Leiterteam. Des Weiteren durften Thomas Gisler, Marco Senn, Curdin Stecher, Tina Hagen und Sabrina Kühnis eine Auszeichnung für aktive Turnbesuche entgegennehmen. 

Nun freut sich der Turnverein auf ein aktives Turnerjahr. Höhepunkt wird die Teilnahme im Juni am Eidgenössischen Turnfest in Aarau sein.

Volleyballturnier

Volleyballturnier in Grabs.

Trainingsweekend

04.04.2019 | Text: Ramona Kühnis, Bilder: Janik Mori | Am Samstagmorgen in aller Frühe ging es für uns los in Richtung Schiers. Noch ein bisschen müde, aber dennoch motiviert starteten wir in den Tag.

Nach kurzem Einwärmen ging es mit dem Geräteturnen los. Am Samstagmorgen stand das Üben des Ring- und Sprungprogramms auf dem Programm. Wir festigten die Abläufe und verbesserten die Einzelausführung. Die Mittagspause liess uns kurz verschnaufen um neue Energie für den Nachmittag zu tanken. Nun stand Einzeltraining auf dem Programm. Wir versuchten neue Teile zu lernen oder die bisherigen zu verbessern. Mit der Schnitzelgrube bot sich einigen Turnern die Chance, anspruchsvollere Teile zu probieren und sich sicherer zu fühlen. 

Nach dem Zvieri hiess es: Ringleder aus, Laufschuhe an. Das 800m-Team joggte eine Runde durch Schiers, um sich auf die bevorstehenden Wettkämpfe einzustimmen. Der Rest übte sich im 80m Sprint. Mehr oder weniger schnell – aber jeder hatte Spass daran.

Eine Spielstunde mit den Aktiven Fit&Fun durfte gegen Ende des Tages natürlich auch nicht fehlen. Um den harten Trainingstag ausklingen zu lassen und die Muskeln aufzulockern, wurden uns einige Übungen mit der Blackroll gezeigt.

Wohl verdient freute sich nun jeder auf ein feines Znacht. Mit einem super Rahmschnitzel im Restaurant Alpina waren sicher alle happy.

Nach einigen Stunden Schlaf startete der zweite Trainingstag. Kurzes Aufräumen der Gruppenunterkunft und dann ging es mit dem Turnen weiter. Trotz Müdigkeit und Muskelkater versuchte jeder noch einmal sein Bestes zu geben. Mit einer letzten Spielstunde wurde das Programm abgerundet. Zufrieden machten wir uns auf den Heimweg nach Davos.

Mit den Programmen konnten wir einen guten Schritt nach vorne machen. Klar ist, dass wir noch einige Trainingsstunden vor uns haben, bis wir dann in die Wettkampfsaison starten. Die Vorfreude auf das ETF in Aarau motiviert uns sicher zusätzlich, uns weiter zu steigern.

Silvretta / Solavers

RH / Mit dem Turntag Silvretta Solavers in Grüsch, sind die Aktiven des TV Davos in die Wettkampfsaison gestartet.Im Einzelwettkampf vom Vormittag verpasste Arno Ambühl das Podest bei den Junioren nur knapp und beendet den Wettkampf auf dem vierten Platz. In der Kategorie Aktive, brachten Marco Obrist und Mike Mori top Leistungen im Sprung, 80m Sprint und Weitsprung. Mit etwas mehr als 29, von 30 möglichen Punkten beendet Marco den Wettkampf auf dem 1. Rang und Mike wurde mit der Bronzemedaille ausgezeichnet.Im 3-teiligen Vereinswettkampf zeigte die Aktivriege die Schaukelring-Sektion und das neue Sprung-Programm. Die Rückmeldung der Wertungsrichter war grundsätzlich gut, jedoch gab es bei der Einzelausführung grössere Abzüge. Mit dem dritten Wettkampfteil, bestehend aus Pendelstafette und 800m Lauf, beendeten die Davoser den Turntag auf dem vierten Rang. Im Anschluss an den Wettkampf, waren alle Turner vom TV Grüsch zum Znacht eingeladen. Wir gratulieren dem TV Grüsch zum 100-jährigen Bestehen und bedanken uns für das gute Nachtessen!

Eidgenössisches Turnfest

Ramona Kühnis | Vom 13. bis 23. Juni 2019 fand in Aarau das 76. Eidgenössische Turnfest statt. Während diesen zwei Wochen strömten rund 70`000 Athleten aus insgesamt knapp 2400 Schweizer Vereinen an den Austragungsort. Angefeuert von insgesamt 200`000 Zuschauern wurde um die Spitzenplätze gekämpft. Mit von der Partie war auch eine motivierte Davoser Delegation.

Motivierte Aktive

Voller Vorfreude reisten die Aktiven am Freitag mit dem Zug nach Aarau. Mit einem Volleyballturnier bis tief in die Nacht bereiteten sich die Athleten bestens auf den wichtigen dreiteiligen Vereinswettkampf am nächsten Tag vor. Am späten Samstagnachmittag begannen dann die Wettkämpfe der Aktivriege. Unter der Leitung von Marco Obrist und Dominic von Arx wurden die Gerätewettkämpfe in Angriff genommen. Zuerst standen die Schaukelringe auf dem Programm. Trotz guter Leistung, konnten die gesteckten Ziele nicht ganz erreicht werden. Die leise Enttäuschung verflog dank eines super Sprungprogramms schnell wieder. Mit der Note 8.93 waren alle sehr zufrieden.

In den Leichtathletikdisziplinen zeigten die Aktiven durchzogene Leistungen. Bei der 80m-Pendelstaffette konnte das Können abgerufen werden, während es beim 800m-Lauf nicht ganz nach Wunsch lief.

Mit dem 182. Schlussrang platzierten sich die Aktiven schliesslich im zweiten Drittel der 3.Stärkeklasse.

Nach einem tollen Fest und einer kurzen Nacht machten sich die Turner müde und glücklich auf den Heimweg.

Erfolgreiche Aktive Fit&Fun

Bereits am Freitag des zweiten Wochenendes starteten die Aktiven Fit&Fun, angeführt von Marco Senn, in den ersten Teil ihrer Wettkämpfe. Das 3-Spielturnier bestritten sie mit 6 verschiedenen Gruppen, und das sehr erfolgreich. Zweimal konnten die Fit&Fun`ler den Sieg erringen. Ein zweiter und ein dritter Platz rundeten den Medaillensatz ab. Am Samstag beendeten sie den dreiteiligen Fit&Fun Wettkampf mit einem soliden 31. Platz. Diese starken Klassierungen durften natürlich auch gebührend gefeiert werden.

Einzelwettkämpfe

Am ersten Wochenende fanden die Einzelwettkämpfe statt. 6 Turnerinnen und 5 Turner des Turnvereins Davos liessen sich die Chance, sich am ETF mit den Besten der Schweiz zu messen, nicht entgehen. Für einige reichte es sogar zu Top-Resultaten, welche mit einer Auszeichnung belohnt wurden. Bei den Turnerinnen K5 wurden Rea Bisig (199.) und Mona Hagen (247.) ausgezeichnet. Enja Hobi turnte sich in der Kategorie K6 auf den hervorragenden 21. Platz und sicherte sich somit ebenfalls eine Auszeichnung. Im Turnwettkampf der Männer erreichte Marco Sprecher (137.) eine Auszeichnung. Herzliche Gratulation allen Teilnehmern für die tollen Leistungen.

Davoser Nachwuchs in Aarau

Auch die Jugendriege Davos war mit einer Gruppe von 12 Turnerinnen und Turnern in Aarau vertreten. Sie bestritten den Vereinswettkampf und konnten sich in verschiedenen Disziplinen messen. Dazu gehörten ein Hindernislauf und Unihockeyparcours, Ballweitwurf und Weitsprung sowie die Pendelstafette. Trotz guten Leistungen zählte bei den Jüngsten vorallem das „Dabeisein“. Welch tolles Erlebnis ein solches Turnfest doch ist.

Männerriege

Auch die Männerriege des Turnvereins Davos ist bei einem Eidgenössischen nie wegzudenken. Die Teilnahme beim Fit&Fun Wettkampf genossen alle Turner. Aber auch hier standen der Spass und das gemütliche Beisammensein im Vordergrund. 

Kantonaler Spieltag

05.09.2019 | RK | Am Samstag reiste eine 7-köpfige Davoser Truppe früh morgens nach Untervaz. Noch nicht ganz wach, begannen die ersten Volleyballmatches des TV Davos. Nach einigen Niederlagen konnte dann gegen Ende auch noch ein Sieg errungen werden. Somit rangierte sich der TV Davos auf dem 4. Schlussrang.

Das Wetter spielte mit, die Sonne schien und so stärkten sich die Spieler über Mittag mit einem feinen Schnitzelbrot oder einer Wurst in der Sonne. Doch der Wettkampftag war noch nicht zu Ende, am Nachmittag trafen die Vereine in einem Direktvergleich aufeinander. Die Aufgabe war es, einen

Hindernisparcours in der Turnhalle so schnell wie möglich zu absolvieren. Unser Verein schaffte es ins kleine Finale gegen den TV Untervaz. Nach einer super Runde rangierten sich die Davoser auf dem 3. Schlussrang und durften so an der Rangverkündigung einen grossen Geschenkekorb entgegen nehmen.

Ein super Tag mit vielen Lachern ging zu Ende und alle fuhren zufrieden zurück nach Davos.

Turnfahrt

RK | Am Samstagmorgen begann die Turnfahrt mit dem Ziel Pilatus. In Kriens angekommen, machten wir uns auf den Weg zum Gipfel. Das erste Stück bis zur Mittelstation Fräkmüntegg fuhren wir gemütlich mit der Panoramagondelbahn. Die Hälfte war geschafft, aber der anstrengende Teil folgte erst noch. Gefühlt senkrecht wanderten wir in Richtung Bergstation. Einigen verging das Lachen schon nach den ersten Metern, doch nach etwa zwei Stunden erreichten alle wohlauf das Ziel. Die Aussicht war grandios, deshalb folgte auch ein kleines „Fotoshooting“. Mit gefüllten Bäuchen wurde nun der Rückweg in Angriff genommen. 

Nach einem feinen Znacht in der Luzerner Altstadt, übernachteten wir in der Luzerner Jugendherberge. Als Sonntagsprogramm stand Lasertag auf dem Programm. Während zwei Runden kämpften wir in Teams gegeneinander und kamen dabei heftig ins Schwitzen. Danach ging es auch schon wieder auf den Weg nach Hause. Danke Vanessa fürs Organisieren dieser coolen zwei Tage!